Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption
Unsere Kindereinrichtung erfüllt eine dreifache Aufgabenstellung, die
der Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren auf der Grundlage des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG).
Wir orientieren uns an der Lebenswelt der Kinder
Wir arbeiten situationsorientiert und die Bildung, Erziehung und Betreuung orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder.
Teiloffenes Einrichtungskonzept mit christlicher Grundhaltung
Durch unser teiloffenes Einrichtungskonzept werden die Kinder selbsttätig und gestalten so aktiv ihre Entwicklung mit.
Als katholische Kindereinrichtung ist es für uns verpflichtend, den Kindern Werte und Normen unseres Kulturkreises für sich und andere, für die gesellschaftliche Umwelt und die Natur zu vermitteln. Dieses Wertverständnis ist in unserem Kindergarten eng verbunden mit der Anbahnung einer christlichen Grundhaltung. Durch tägliche Gebete, Kennenlernen biblischer Geschichten und das gemeinsame Begehen von Festen und Feiern im religiösen Jahreskreis wird bei den Kindern ein Fundament des Glaubens gelegt.
Andere Kulturen und Religionen
Das Kennenlernen anderer Kulturen und Religionen sowie die Achtung der Menschenrechte sind für uns dabei von großer Bedeutung.
Lebensfrohe Atmosphäre
Der kath. Kindergarten St. Rupert zeichnet sich durch eine lebensfrohe Atmosphäre aus, in der die Wertschätzung jedes Einzelnen die Grundlage bildet.
Festigung der einzelnen Kinderpersönlichkeit
Wir berücksichtigen die Bedürfnisse der Kinder nach Individualität und Gemeinschaft und bieten ihnen Sicherheit und Geborgenheit, vor allem aber die Möglichkeit zu vielfältigen ganztägigen Bewegungen.
Die Festigung der einzelnen Kinderpersönlichkeit und eine stetige Weiterentwicklung des kindlichen Selbstbewusstseins haben bei uns absolute Priorität. Wir geben den Kindern Freiraum eigenständig zu handeln und unterstützen sie in der Verarbeitung der daraus gewonnenen positiven, als auch negativen Erfahrungen.
Der Charakter unseres Hauses ist geprägt durch gegenseitige Akzeptanz und Toleranz, Empathie und Offenheit.
Bei der Entwicklung des Sinnes für Recht und Unrecht, Kompromissbereitschaft, Konfliktfähigkeit sowie der Anbahnung einer "gesunden" Frustrationstoleranz erfahren die Kinder von den Einrichtungsmitarbeitern, ihrer Entwicklung entsprechend, Unterstützung und Stärkung.
Ganzheitliche Bildung und Erziehung der Kinder
Themenbezogene Bereiche unserer pädagogischen Arbeit sind dabei:
sowie die
Hervorzuheben in unserer Kindereinrichtung ist die motorische Förderung. Bei vielseitiger, täglicher Bewegung erschließen sich die Kinder ihre Welt und lernen sich und ihre körperlichen Fähigkeiten kennen.